Dr. Anna S. Brasch

>> zu Vita und Forschungsprojekten

 

Publikationen


Monographien

  • Moderne - Regeneration - Erlösung. Der Begriff der ‚Kolonie‘ und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017 (Reihe Literatur- und Mediengeschichte der Moderne, Bd. 4). 414 S. >> Zur Verlagshomepage

     Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik, NF 28 (2018), Heft 1, S. 167–169 (Thomas Schwarz).

Herausgeberschaften

  • Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hrsg. mit Christian Meierhofer, Berlin: Lang 2020 (Reihe Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18). 657 S. >> Zur Verlagshomepage

     Rezensiert in: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 124/125 (Ralf Klausnitzer).

Aufsätze

  • Eingereicht: Zwischen exotischer Verheißung und kolonialer Verdrängung. Semantiken des Fremden und ihre diskursive Grundierung in der Lebensreformbewegung der Jahrhundertwende (Publikation zur Tagung zur Lebensreform, Université de Fribourg, 04./05.03.2022)
  • Zur Formseite des Umgangs mit Sprachdynamik im Wörterbuch. Das Mehrebenenformat von Wortgeschichte digital im Vergleich: Einige Bemerkungen in wissensgeschichtlicher Perspektive. In: Sprachwissenschaft Bd. 48 H. 1 (2023), Themenheft Sprachdynamik, hg. von Volker Harm und Undine Kramer, S. 91–112.
  • Von Ringgemeinschaften und Einzelkämpfern. Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwürfe in deutschsprachigen Boxsportromanen. In: Schwab, Henrike (Hrsg.): Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotenziale. Heidelberg 2023, S. 123–138.
  • Erzählen – Erinnern – Erzählen. Zur sukzessiven Fiktionalisierung der Lebensgeschichte des Sinto-Boxers Johann ‚Rukeli‘ Trollmann. In: Germanica 70 (2022): Fictions biographiques dans la littérature, les romans graphiques et le cinéma des années 1990 à aujourd'hui, S. 63–82.
  • Der Monte Verità – und Steve Jobs. Die Lebensreform im historischen Roman der Gegenwart. In: Dieckmann, Letizia/Menninger, Julian/Navratil, Michael (Hrsg.): Gesundheit erzählen. Berlin/Boston 2021, S. 257–272.
  • Erzählen vom Merkwürdigen, erzählen vom Unerhörten. Erasmus Francisci – Sinold von Schütz – Johann Wolfgang Goethe. In: Müller, Matthias/Ritter, Nils C./Selbig, Pauline (Hrsg.): Barock en miniature - Kleine literarische Formen in Barock und Moderne. Berlin/Boston 2020, S. 59–77.
  • Brasch, Anna S./Christian Meierhofer: Weltanschauung und Textproduktion. Vorüberlegungen zu einem Verhältnis in der Moderne. In: Dies. (Hrsg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin 2020, S. 9–42.
  • „Ich glaube, ich finde nicht mehr zum Anfang zurück.“ Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und die Auflösung des Texttypus Weltanschauungsroman nach 1900. In: Brasch, Anna S./Meierhofer, Christian (Hrsg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin 2020, S. 587–615.
  • „[D]aß von dem rechten Kern nicht das geringste sol außgelassen werden“. Formen 'prägnanten' Erzählens im Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit. In: Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan (Hrsg.): Prägnantes Erzählen. Oldenburg 2019 (Brevitas 1 – BmE Sonderheft), S. 527–555.
  • Vom menschlichen Glück in der Moderne trotz der Moderne. Diedrich Speckmanns Weltanschauungsroman „Heidjers Heimkehr“. In: Le Moël, Sylvie/Rothermund, Elisabeth (Hrsg.): Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jahrhundert). Berlin 2019, S. 63–82.
  • Zwischen Anpassung und Widerstand. Zur Darstellung politischer Systemwechsel im Boxroman der Gegenwart. In: Neuhaus, Stefan/Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin/New York 2019, S. 397–412.
  • „Boxen [ist] nicht die Hauptsache“. Zur kulturellen Konjunktur des Faustkampfes in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2018 (19), H.1, S. 65–87.
  • Verortungen des ‚Irren‘. Raumkonzeption, Wahnsinnsthematik und Zeitkritik in Literatur und visuellen Künsten des Expressionismus. In: Expressionismus. Herausgegeben von Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenz. Heft 06/2017: Wahnsinn, S. 41–51.
  • Weltanschauliche Totalität. Zur literarischen Form heimatkünstlerischer Modernereflexion um 1900. In: Graduiertenkolleg Literarische Form (Hrsg.): Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren. Heidelberg 2017, S. 289–313.
  • (Un)Sichtbare Bedrohung. Zur Darstellung des ‚Boxeraufstandes‘ in Gerhard Seyfrieds „Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Heft 31/2016, S. 63–67.
  • Kulturkriege. Zum Zusammenhang von Kulturkritik, Kolonialismus und Krieg 1884 - 1918. In: Meierhofer, Christian/Wörner, Jens (Hrsg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899 - 1929. Göttingen 2015, S. 105–123.
  • Invisible (Colonial) Cities and Reformed Modernity. Some comments on the Relation between German Colonial Literature and Reform Movements around 1900. In: Choné, Aurelie/Repussard, Catherine/Granchamp, Laurence (Hrsg.): (In)visible cités colonials. Strategies de domination et de résistance de la fin du XIXe siècle à nos jours. Paris 2014, S. 155–170.
  • Eulenspiegelei um einen Picasso. Bodo Kirchhoffs Schundroman und das ironische Spiel mit dem Schund. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Heft 22/2012 S. 24–27.

Wortgeschichtliche Beiträge

  • In Vorbereitung: Zahlreiche wortgeschichtliche Beiträge für das Online-Portal des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL).
  • Seit 2020: 125 wortgeschichtliche Artikel für das Online-Portal des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL).

Rezensionen

  • Friedrike Proff: Die "große Konfusion". Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann - Robert Musil - Hermann Broch. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften Bd. 27 H. 1 (2023), S. 340–346.

Sonstige Schriften

  • Die domestizierte Fremde. Ideologische und utopische Aspekte des deutschen Kolonialromans der Kaiserzeit. Unveröffentlichte Magisterschrift, Konstanz 2009.
  • 2007 – 2010 Kulturjournalistische Publikationstätigkeit

 

Vorträge


  • [Einladung] From travelogues to fitness boxing instructions. Origin and development of the German-language boxing discourse (9th International Martial Arts Studies Conference, Cardiff University, 04. – 06- Juni 2024)
  • Darstellungsformate und Mehrdeutigkeit im Wörterbuch. Das Beispiel Wortgeschichte digital im Vergleich (GAL 2023, 20. – 22. September 2023, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sektion Lexikographie „Lexikalische Ambiguität vs. lexikographische Disambiguierung: Mehrdeutigkeit im Wörterbuch“)
  • Von den zentralen Lexemen zum kulturell verdichteten Symbol. Semantiken des Boxens in der Moderne (Projektpräsentation im Rahmen des Forschungskolloquiums der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 04.05.2023)
  • Aufstieg/Fall. Voraussetzungen, Entstehung und Transformation des zentralen Boxsportnarrativs im deutschsprachigen Raum (Göttinger Zentrum Textstrukturen, 17.02.2023)
  • Von Reiseberichten zu Fitnessboxanleitungen. Entstehung und Entwicklung des deutschsprachigen Boxsportdiskurses (Projektpräsentation im Rahmen des Sporthistorischen Kolloqiums WiSe 2022/2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28.11.2022)
  • Zwischen Vagheit und Vereindeutigung. Darstellungsformate und Mehrdeutigkeit in der Lexikographie: Das Mehrebenenformat von Wortgeschichte digital im Vergleich (Vortrag im Panel „Mehrdeutigkeit im Wörterbuch - synchrone und diachrone Perspektiven“ im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentags 2022, 25. – 28. September 2022, Universität Paderborn)
  • Überleben / Lebensschule. Semantiken des Boxens in Dieter Schuberts „Acht Unzen Träume“. (Workshop „DDR-Literatur. Leben und Nachleben offener Transformationsprozesse“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 06./07.07.2022)
  • Zwischen exotischer Verheißung und kolonialer Verdrängung. Semantiken des Fremden und ihre diskursive Grundierung in der Lebensreformbewegung der Jahrhundertwende (Tagung zur Lebensreform, Université de Fribourg, 04./05.03.2022)
  • Von Ringgemeinschaften und Einzelkämpfern. Zur topischen Figurenkonstellation und ihrer Funktion für Gesellschaftsentwürfe in deutschsprachigen Boxsportromanen (Interdisziplinäre Tagung „Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 24. bis 26. März 2021)
  • Erzählen vom Merkwürdigen, erzählen vom Unerhörten. Zu einer deutschsprachigen Entwicklungslinie der Novelle (Stipendiatenkolloquium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 04.03.2019)
  • Literarische Kleinformen in der Kuriositätenliteratur um 1700. Zur Transformation der kurzen Erzählung im Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit (Workshop „Barock ‚en miniature‘. Literarische Kleinformen des Barock und ihr Nachleben“, HU Berlin/Department of German Studies, Cornell University, Berlin 06./07.12.2018)
  • Der Monte Verità – und Steve Jobs. Die Lebensreform im historischen Roman der Gegenwart (Tagung „Gesundheit Erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800“, Freiburg Institute for Advanced Studies, 25. – 27. Oktober 2018)
  • „[D]aß wir […] kein einziges Wörtlein vergeblich einzurücken/ umb dem Leser durch einen eytlen Wörter-Pracht nicht einen Eckel zu veruhrsachen“. Zur Profilierung ‚curieusen‘ gegenüber ‚galanten‘ Erzählens im Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit (Konferenz „Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit“, Darmstadt, 04. – 06. Oktober 2018)
  • „Ich glaube, ich finde nicht mehr zum Anfang zurück.“ Zur Auflösung des Texttypus "Weltanschauungsroman" nach 1900 (Vortrag im Rahmen der Tagung „Weltanschauung und Textproduktion. Formgebung – Narrative – Verbreitung“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 01. – 03. März 2018)
  • Weltanschauung und Textproduktion. Zur Bestimmung eines Verhältnisses (mit Christian Meierhofer, Tagung „Weltanschauung und Textproduktion. Formgebung – Narrative – Verbreitung“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 01. – 03. März 2018)
  • „[Eine] solch[e] Kürze / die da nichts außlässet, was zu nöthigem Bericht dienen mag“. Literarische Kuriositätenkabinette und die kurze Erzählform um 1700 (Tagung „Dynamik der Form. Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust“, Universität Münster, 12. – 14. Oktober 2017)
  • Zwischen Anpassung und Widerstand. Zur Darstellung der Auswirkungen politischer Systemwechsel auf das Individuum im Boxroman der Gegenwart (Tagung „Das Politische in der Literatur der Gegenwart“, Universität Koblenz-Landau, 18. – 20. Mai 2017)
  • Narratives Scheitern. Essayismus im Weltanschauungsroman der Jahrhundertwende (Präsentation im Rahmen der Berkeley-Köln-Summer School 2016 „Lebensform und Möglichkeit. Zum Zusammenspiel von Roman und Essay in der Moderne“, Universität Köln, 26. – 30. Juli 2016)
  • Panoramen menschlichen Glücks. Der weltanschaulich-kulturkritische Roman der Jahrhundertwende (Tagung „Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum“, Paris, 19./20. Mai 2016)
  • BoxKultur. Zum Faustkampf in der Literatur der Weimarer Republik (Doktorandenworkshop an der Universität Prag, 06./07. Mai 2016)
  • Noch einmal auf den Berg. Zur Historisierung des Texttypus 'Weltanschauungsroman' in Thomas Manns „Zauberberg“ (Tagung des Kreises junger Thomas Mann-Forscher, Universität Mannheim, 07./08. April 2016)
  • Poetische Totalität. Zur literarischen Form heimatkünstlerischer Modernereflexion um 1900 (Tagung „Am Ende der Wissensgeschichte? Zum erkenntniskritischen Potential literarischer Formverfahren“, 04. – 06. Dezember 2014, Universität Münster)
  • Regionale Modernen? Zum Konzept der Kolonie als third space um 1900  (Workshop „Stadträume der europäischen Moderne. Urbanität – Interkulturalität - Reginalität“, 13./14. Juni 2014, Universität Prag)
  • Kulturkriege. Zum Zusammenhang von Kulturkritik, Kolonialismus und Krieg (1884 - 1918) (Tagung „Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899 - 1929“, Universität Bonn, 28. – 30. November 2013)
  • Weltanschauungs-Kolonien der Jahrhundertwende (Präsentation bei der Sommerakademie „Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Begriffsgeschichte“, ZfL Berlin, September 2012)
  • Unsichtbare (Kolonial)Städte und reformierte Moderne. Zum Zusammenhang von deutscher Kolonialliteratur und Reformbewegungen um 1900 (Tagung „(Un)Sichtbare Kolonialstädte. Macht- und Widerstandsstrategien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute“, Internationale und interdisziplinäre Tagung Straßburg, 29./30. März 2012)
  • Rückzug in die Kolonie. Räumliche Darstellung (inner-)kultureller Konfrontation in der deutschen Kolonial- und Heimatliteratur. (Workshop Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen, Universität Amsterdam, 25. Januar 2012)
  • (Geistige) Kolonisierung als Strukturprinzip der Heimatkunst. Zum Verhältnis von Regionalität und Expansion in der Heimatkunstbewegung. (Kolloquium des Centrums für Postcolonial und Gender Studies [CePoG], Universität Trier, 30.06./01. Juli 2011)

 

>> Übersicht

>> Vita