PD Dr. Volker Harm

>> zur Vita

 

Publikationen


Monographien

  • Funktionsverbgefüge des Deutschen – Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik. (Reihe Germanistische Linguistik. 320). Berlin/Boston 2021: De Gruyter. XVI, 370 Seiten.
  • Einführung in die Lexikologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. 164 S.
  • Regularitäten des semantischen Wandels bei Wahrnehmungsverben des Deutschen. (Zeit­schrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 110). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2000. 247 S.

Herausgeberschaften

  • Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. (Lexicographica. Series Maior. 161). Berlin/Boston: De Gruyter 2022. (zusammen mit Gerhard Diehl). VIII, 272 S.
  • Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaften. (Lexicographica. Series Maior. 155). Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (zusammen mit Anja Lobenstein-Reichmann/Gerhard Diehl). VI, 301 S.
  • Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht. Stutt­gart: Hirzel 2016 (zusammen mit Holger Runow/Leevke Schiwek). 234 S.
  • Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch. (Themenheft Germanistische Linguistik 228), Hildesheim: Olms 2014 (zusammen mit Andrea Bambek). 216 S.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • The Deutsches Wörterbuch as a resource for the investigation of loan vocabulary. In: Philipp Stöckle/Sabine Wahl (eds.): Lexicography and Language Variation. Themenheft Wiener Arbeiten zur Linguistik (angenommen).
  • Wortgeschichte digital. A Historical Dictionary of German on the Internet. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 44.1 (angenommen).
  • Wortgeschichte digital. Artikelinterne Verweise und ihre Visualisierung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik (im Druck).
  • Wortgeschichte digital: A historical dictionary of New High German. In: Annette Klosa-Kückelhaus/Stefan Engelberg/Christine Möhrs/Petra Storjohann (eds.): Dictionaries and Society. Proceedings of the XX EURALEX International Congress. Mannheim, 12–16 Juli 2022. Mannheim: IDS Verlag 2022, 701-710. https://euralex2022.ids-mannheim.de/wp-content/uploads/2022/07/Proceedings_11.07.2022.pdf
  • Artikel Bezeichnungsgeschichte, Historische Semantik, Homoionymie, Homonymie, Homophonie, Idiom, meliorativ, Metapher, Metonymie, Paraphrase, Paronymie, Polysemie, semantischer Krieg, Synonymenschub, Wortgeschichte. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online (WSK). Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Hg. von Mechthild Habermann/Ilse Wischer. Berlin/Boston: De Gruyter 2022. https://www.degruyter.com/database/wsk/html
  • (mit Andreas Gardt) Wortgeschichte digital: Neue Formen lexikographischer Wissensvermittlung. In: Jahrbuch der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte 13 (2022), 147-166.
  • Einleitung. In: Gerhard Diehl/Volker Harm (Hg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. (= Lexicographica. Series Maior. 161). Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 1-9. (zusammen mit Gerhard Diehl)
  • Wortgeschichte digital. Ein neues Wörterbuch zur Geschichte des neuhochdeutschen Wortschatzes. In: Gerhard Diehl/Volker Harm (Hg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. (= Lexicographica. Series Maior. 161). Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 173-191.
  • Beyond the “Grimm”: German historical lexicography after Deutsches Wörterbuch. In: Hans Van de Velde/Fredric T. Dolezal, F. (eds.): Broadening perspectives in the history of dictionaries and word studies. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars 2021, 117-134.
  • Between Science and Romanticism: The Deutsches Wörterbuch of the Brothers Grimm. In: Sarah Ogilvie/Gabriella Safran (eds.): The Whole World in a Book. Dictionaries in the Nineteenth Century. New York: Oxford University Press 2020, 73-92.
  • Zur Einführung. In: Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kultur­wissenschaften. (Lexicographica. Series Maior. Vol. 155). Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 1-8 (mit Anja Lobenstein-Reichmann/Gerhard Diehl).
  • Bedeutungswandel paradox. Zur Entwicklung der Intensivierer fast, ganz, recht. In: Luise Czajkowski (u.a.) (Hg.): Sprachwandel im Deutschen. (Lingua Historica Germanica. Bd. 19). Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 168-180.
  • Metonymie, Mismatch, Remotivation. Semantische Prozesse bei der Grammatikalisierung von werden als Passiv- und Futurauxiliar. In: Elena Smirnova/Robert Mailhammer (Hg.).: Aktuelle Ansichten zur Synchronie und Diachronie von Passivkonstruktionen. Sonderheft Sprachwissenschaft 43 (2018), 129-157.
  • „Jene neun Verse, die uns Not machen“. Zur Textgeschichte des Meistersinger-Schlusses. In: wagnerspectrum 2/2017, S. 179-204.
  • Ist die Sprachlexikographie eine Wissenschaft? Überlegungen aus der Perspektive eines his­torischen Lexikographen. In: Anja Lobenstein-Reichmann/Peter O. Müller (Hg.): Histo­rische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation (Studia Linguistica Germanica. Bd. 129). Berlin/Boston: de Gruyter 2016, 55-76.
  • Zur Einführung. In: Volker Harm/Holger Runow/Leevke Schiwek (Hg.): Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht. Stuttgart: Hirzel 2016, 7-21 (mit Holger Runow/Leevke Schiwek).
  • Brechen, brennen, braten – Zur Entwicklung antikausativer Verben im Deutschen. In: Jarmo Korhonen/Albrecht Greule (Hg.): Historisch-syntaktisches Verbwörterbuch. Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2016, 225-236.
  • Das Wort und die Kreativität der Literatur. In: Ulrike Haß/Petra Storjohann (Hg.): Handbuch Wort und Wortschatz. (Handbücher Sprachwissen, Bd. 3). Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 129-151.
  • Wortgeschichte, Etymologie und Organismuskonzeption im Grimm’schen Wörterbuch. In: Michael Prinz/Hans-Joachim Solms (Hg.): vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare Wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie. (Zeitschrift für deutsche Philologie 132, Jg. 2014, Sonderheft), 257-267.
  • Zur Einführung. In: Andrea Bambek/Volker Harm (Hg.): Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch. (Germanistische Linguistik 228), Hildesheim: Olms 2014, 7-15 (mit Andrea Bambek).
  • Transfer und Verflechtung. Zur Darstellung von Europäismen in ‚National­wörter­büchern‘. In: Andrea Bambek/Volker Harm (Hg.): Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch. (Germanistische Linguistik 228), Hildesheim: Olms 2014, 157-170.
  • „Elbgermanisch“, „Weser-Rhein-Germanisch“ und die Grundlagen des Alt­hochdeutschen. In: Hans F. Nielsen/Patrick V. Stiles (eds.): Unity and Diversity in West Germanic and the Emer­gence of English, German, Frisian and Dutch. Amster­dam/ Philadelphia: Benjamins 2013 [= North-Western European Language Evolution 66], 79-99.
  • Kontexte und Skalen: zum Bedeutungswandel von billig. In: Sprachwissenschaft 37/4 (2012), 457-471.
  • Modul statt Monument? Zur Perspektive der historischen Lexikographie nach dem Abschluß der DWB-Neubearbeitung. In: Jahrbuch für germanistische Sprach­geschichte 2 (2011) (Historische Semantik), 179-192.
  • Wörterbuchmacher als Wörterbuchnutzer: Das Deutsche Rechtswörterbuch und die Neu­bearbeitung des Deutschen Wörterbuchs. In: Andreas Deutsch (Hg.): Das Deutsche Rechts­wörterbuch – Perspektiven. Heidelberg: Winter 2010, 177-189.
  • Das Deutsche Wörterbuch als Forschungsinstrument: Zur Lexikographie der Begriffswörter bilden und Bildung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 4/2010 (Schwer­punkt­thema „Historische Lexikographie des Deutschen“), 400-409.
  • Perspektiven auf die sprachhistorische Lexikographie nach dem Deutschen Wörterbuch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33 (2005), 92-105.
  • Probleme der „Behauchungstheorie“ der althochdeutschen Tenuesverschiebung. In: Rose­marie Lühr/Susanne Zeilfelder/Maria Kozianka (Hg.): Indogermanistik – Germanistik – Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20. 09. 2002. Hamburg: Kovač 2004, 107-124.
  • Wissenstransfer in digitalen und retrodigitalen Wörter­büchern. In: Sigurd Wichter/Oliver Stenschke unter Mitarbeit von Manuel Tants (Hg.): Theorie, Steuerung und Me­dien des Wissens­transfers. Frankfurt am Main usw.: Lang 2004, 205-217.
  • Diagrammatic Iconicity in the Lexicon: Base and Derivation in the History of German Verbal Word-formation. In: Wolfgang G. Müller/Olga Fischer (Hg.): From sign to signing. Iconicity in language and literature. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2003. 227-243.
  • Zur semantischen Vorgeschichte von ahd. firstân ‘verstehen, wahrnehmen’, ae. under­standan ‘verstehen’ und agr. epístamai ‘wissen, sich auf etwas verstehen’. In: Historische Sprach­forschung 116 (2003), 108-127.
  • Neue Wege in der Lautverschiebungsdiskussion? Anläßlich des Erscheinens von Judith Schwerdt, Die 2. Lautverschiebung – Wege zu ihrer Erforschung. Heidelberg 2000. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69 (2002), 58-68.
  • Behauchung, Affrizierung, Frikativierung. Überlegungen zum Ausgangsstadium der alt­hochdeutschen Tenuesverschiebung. In: Angelika Braun (Hg.): Beiträge zu Linguistik und Pho­netik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001, 17-30.
  • Zur Herausbildung der neuhochdeutschen Futurumschreibung mit werden+Infinitiv. In: Zeit­schrift für Dialektologie und Linguistik 68 (2001), 288-307.
  • Gibt es eine Monosemierungstendenz in der Wortgeschichte des Neuhochdeutschen? Über­legungen zur sprachhistorischen Interpretation lexikographischer Befunde. In: Zeit­schrift für germanistische Linguistik 29 (2001), 364-380.
  • Zur Genese der verallgemeinernden Relativsätze des Althochdeutschen. In: Indo­germa­nische Forschungen 106 (2001), 241-261.
  • Regionale Varietäten in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs. In: Edith Funk/ Werner König/Manfred Renn (Hg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Ar­beits­tagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Heidel­berg: Winter 2000, 137-149.
  • Zur Ermittlung von Regularitäten des semantischen Wandels. In: Hans-Otto Spill­mann/Ingo Warnke (Hg.): Internationale Tendenzen der Syn­taktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. Frankfurt am Main usw.: Lang 1999, 167-174.
  • Skalare Relationen und Bedeutungswandel. In: Sprachwissenschaft 24 (1999), 431-445.
  • Bedeutung und Herkunft von ahd. men(n)en ,vorladen, (Vieh) antreiben‘. In: Zeitschrift für Dia­lektologie und Linguistik 62 (1995), 155-165.

Katalogbeiträge, Beiträge in Broschüren

  • Das Grimmsche Wörterbuch – Stationen seiner Geschichte. In: Sprachreport 30 (2014), 2-11.
  • Wörter von Schönheit und Kraft – Luther im Grimmschen Wörterbuch. In: Aufs Maul geschaut. Luther und Grimm wortwörtlich. Hg. von der GRIMMWELT Kassel in Zusammen­arbeit mit Friedrich W. Block. Kassel: Jenior 2016, 34-38.
  • Eine Naturgeschichte der Wörter. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: Thorsten Smidt (Hg.): Expedition Grimm. Katalog zur Landesausstellung Kassel 2013. Dresden: Sandstein 2013, 123-131.
  • Wörterbuchprojekte im Zeitalter digitaler Korpora. In: Akademie heute 4/2013 (Sonder­beilage), 1-4 (mit Ingo Kottsieper).

Rezensionen

  • 22 Rezensionen in Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiträge zur Namenforschung, Indogermanische Forschungen, Rheinische Vierteljahresblätter.

 

>> Übersicht

>> Vita