2023

1) Vortrag im Rahmen der Tagung Grafonomi og koding av runer, 13.−14.03.2023, Uppsala:
Christiane Zimmermann: „Graph types and graph-type variants of the RuneS project“.

2022

1) Vorträge, Plenarvorträge und Posterpräsentation im Rahmen der projekteigenen Modultagung Ninth International Symposium on Runes and Runic Inscriptions, ISRRI 9 zum Thema: Functions of runic literacy 200 to 1500 AD: Text types and historico-cultural contexts, 14.–19.06.2022, Akademie Sankelmark, Schleswig-Holstein:

2) Vorträge im Rahmen der Tagung From the Maya Script to the Germanic Runes - Case Studies on the Typology of Scripts and Research on Writing Systems (LautSchriftSprache ScriptandSound V, LSS 5), 25.−28.10.2022, Fevik, Norwegen:

  • Alessia Bauer: „The Icelandic Runica manuscripta: Between Tradition and adaptation“.
  • Julia-Sophie Heier: „A difference in writing: The case of formulaic vs. non-formulaic words in Viking-age runic inscriptions in Scania“.
  • Kerstin Kazzazi: „Attempting a typology of writing: script types, writing systems and written languages“.
  • Gaby Waxenberger: „Is the perfect fit more perfect in runic writing in England?“
  • Christiane Zimmermann: „Writing in/with runes: Graphetic phenomena in the runic inscriptions in the older futhark“.

3) Vortrag im Rahmen des Workshops der Arbeitsgruppe eHumanities der Union der deut­schen Akademien der Wissenschaften mit dem Thema „Geisteswissenschaftliche Forschungs­daten, 10.−11. November 2022, München:
Gregor Große-Bölting: „Graphtyp, Graphtypvariante und Graph: Einsichten in die Gruppierung von Projektdaten“.

4) Vorträge auf dem 57. International Congress on Medieval Studies, 14.05.2022, Kalamazoo:

  • Kerstin Kazzazi: Response at Round Table „Runes, Words, Texts, Contexts I and II“.
  • Gaby Waxenberger: „English Runic Inscriptions and what to do with the linguistic data they offer?“

5) Vorträge im Rahmen der Interdisziplinären Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter und Renaissancestudien (ZMR) und der Historischen Grundwissenschaften der LMU München, 01.08.2022, LMU München:

  • Julia-Sophie Heier: „Geritzt, gemeißelt und gestempelt. Runeninschriften vom 2. bis ins 16. Jahrhun­dert“.
  • Gaby Waxenberger: „Runic Writing in General and the Inscription on the Watchfield Mount in Particular“.

6) Vortrag beim Internet Café: Epigraphy, Organisatorin: Simona Marchesini, Alteritas, 08.04.2022, Universität Genua:
Gaby Waxenberger: „The World of Runes: Objects and Inscriptions“.

7) Vorträge auf der International Training School Epigraphy: From Context to Meaning, September 2022 (Online-Veranstaltung):
Gaby Waxenberger: „Runic Writing in the Germanic Languages with a Special Focus on the English and Frisian Inscriptions“.
Gaby Waxenberger: „The Inscription on the Watchfield Mount“.

8) Projektvorstellung im Rahmen einer Vorstellung von ausgewählten Forschungsprojekten an der KU Eichstätt-Ingolstadt am 21.10.2022, Eichstätt:
Kerstin Kazzazi: Projektvorstellung von RuneS als Teil der interdisziplinären Co-Präsentation „Digitale Erschließung von und Forschung mit historischen Quellen“ (mit Kolleg:innen aus der Geschichte und der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek)

2021

1) Vortrag im Högre seminarium, Institutionen för svenska och flerspråkighet, Stockholms universitet, am 20. Januar 2021:
Sofia Pereswetoff-Morath: „Hur länge får man heta Botvid? Nordiska personnamn i epigrafiskt material på Gotland – en pilotundersökning“.

2) Vortrag auf der Konferenz Scrivere Altrove, Scrivere Altrimenti II - ‘Scritture Esposte’, am 17. April 2021 an der Universtität Rom (Sapienza):
Gaby Waxenberger: „Runic Writing in England after the adventus Saxonum (ca. 425–650 AD) and the composite dialectal background of Old English“.

3) Intensivseminar (20 Stunden) im Rahmen des Masterprogramms „Viking and Medieval Studies“, 17.–21.5.21, Reykjavík:
Alessia Bauer: „Runen und Graphematik“.

4) Vortrag auf dem Workshop der Viking Studies Research Group, am 15. Juli 2021, York:
Gaby Waxenberger (gem. mit Catherine Johnson): „The World of Runes Objects and Inscriptions“.

5) Vortrag im Oberseminar, Institut für Nordische Philologie, LMU München am 9. Oktober 2021:
Julia-Sophie Heier: „birla oder biula? Der Personenname auf Stora Harrie (Sk 23) und weitere Ergebnisse der Autopsiereise durch Skåne“.

6) Vortrag auf dem 2nd Symposium on Linguistic Identities: Spelling, Writing and Identity, am 29. November 2021 an der Universität Stavanber:
Gaby Waxenberger: „Graphemics Reveals Identity: the Runic Inscription on the Ruthwell Cross“.

2020

1) Runråd 102 am 14. Mai 2020 in Uppsala, Schweden:
Sofia Pereswetoff-Morath hielt einen Vortrag über die Ergebnisse ihrer Forschung zum Birka-Amulett: „Nytolkning av Birka-amuletten“.

2) Vortrag im Kollokviet för nordisk filologi, Institutionen för svenska och flerspråkighet, Stockholms universitet, am 11. September 2020:
Sofia Pereswetoff-Morath: „Hur hamnar björnar och grindvalar i ens forskning? Två runnålar från Sigtuna – två etymologiska problem“.

3) Vortrag im Rahmen der TextWorlds Seminar Series am Department of Linguistics and Philology der Universität Uppsala am 18. November 2020:
Christiane Zimmermann: „The Runic Corpus“.

2019

1) Vortrag im Rahmen der Konferenz Exploring the Social and Cultural Contexts of Historic Writing Systems am 15. März 2019 in Cambridge, UK:
Julia-Sophie Heier: „The visibility of runic writing and its relation to Viking Age society“.

2) Vortrag im Rahmen des Graduate Research Day: Cultures in Contact einer University of Cambridge – Ludwig-Maximilians-Universität Munich Collaboration am 31. Mai 2019 in Cambridge, UK:
Julia-Sophie Heier: „The World of Runes: a short presentation of the RuneS-project“.

3) Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress am 3. Juli 2019 in Leeds, UK:
Julia-Sophie Heier: „Runic Writing and Material Change: The Case of Medieval Runica Manuscripta“.

4) Vortrag im Rahmen der Tagung Magie und Literatur. Interdisziplinäres Colloquium zur erzählkulturellen Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit am 16.–18. September 2019 an der Siemens-Stiftung München:
Alessia Bauer: „Runenzauber in den Isländersagas“.

5) Posterpräsentation im Rahmen der 24. Arbeitstagung der Skandinavistik am 25. September 2019 in Erlangen, Deutschland:
Julia-Sophie Heier: „Die dänischen Runensteine der Wikingerzeit: Eine graphematische Studie“.

6) Vortrag im Rahmen der Tagung In the Footsteps of Fergal/Virgilius: Learned Connections between North-Western and Southern Europe in the Middle Ages am 4. November 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München:
Julia-Sophie Heier: „The visibility of runic writing and its relation to Viking Age society“.

 

2018

1) Vortrag im Rahmen der Konferenz The Early History of the North-Sea Germanic Languages: Dutch, Frisian and Low German am 13.3.2018 in Odense, Dänemark:
Gaby Waxenberger: „The Pre-OE inscriptions in the light of the composite dialectal background of the Germanic-speaking colonists of Britain“.

2) Runråd 87 zum Thema "Projektet Evighetsrunor" am 27. April 2018 in Uppsala: Im Zentrum der ganztägigen Veranstaltung stand das Projekt Evighetsrunor, dessen Ziel es ist, eine Plattform für die runologische Forschung zu schaffen, welche die Samnordisk runtextdatabas, Digitala Sveriges runinskrifter sowie Archivmaterial verbindet und digital suchbar macht.
Aus der Projektgruppe haben Edith Marold und Alessandro Palumbo teilgenommen.

3) Vortrag im Rahmen der 13. überregionalen Doktorandentagung der Skandinavistik, 27.-28. April 2018, Institut für Nordische Philologie, LMU München:
Heier, Julia-Sophie: „Graphematische Studie der wikingerzeitlichen Runensteine in Dänemark – eine Projektvorstellung“.

4) Vortrag im Rahmen des Symposiums Kristendom och samhällsomvandling i Norden omkring år 1000 in Göteborg, 18. Mai 2018:
Palumbo, Alessandro: „Runristade gravhällar i Västergötland“

5) Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Gespräch“, am 4.7.2018, an der KU Eichstätt-Ingolstadt:
Kerstin Kazzazi: „Schrift und Schriftlichkeit als Kulturerbe: Runische Inschriften“ 

6) Vortrag im Rahmen der Tagung „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Methoden zur digitalen Erfassung und Präsentation“ der Arbeitsgruppe eHumanities der Akademienunion vom 8.–10. Oktober 2018 in Leipzig:
Jens-Uwe Bahr: „Digitale Erfassung und Beschreibung runischer Funde und Schriftzeichen im RuneS Projekt“.

7) Vorträge im Rahmen der projekteigenen Modultagung zur Runischen Graphematik mit dem Titel Wege zur Konfiguration der Zeichen-Phonem-Beziehung an der LMU München, 08.−10.11.2018:

  • Bahr, Jens-Uwe: „Building a Toolset: Collection, Verification and Presentation of information in the RuneS project“
  • Heier, Julia-Sophie: „In <stain> gemeißelt: orthographische und graphtypologische Varianz der wikingerzeitlichen Runensteine in Schonen“
  • Marold, Edith: „Langzweig-s-Runen für /k/ in Norwegen”
  • Palumbo, Alessandro: „Orthographic Parallels between Roman and Runic Script in Medieval Sweden“
  • Waxenberger, Gaby: „The Runes c and g and Their Velar Counterparts in the OE fuþorc
  • Zimmermann, Christiane und Kazzazi, Kerstin: „Prozesse und Ergebnisse einer vergleichenden funktionalen Analyse der runischen Verschriftung: Fallbeispiel Älteres fuþark – Anglo-friesisches fuþorc
  • Zimmermann, Christiane und Zimmermann, Ute: „Vergleichende formale Beschreibung runischer Graphe: Fallbeispiele Älteres fuþark – Anglo-friesisches fuþorc – Jüngeres fuþąrk/fuþork

8) Vortrag im Rahmen des 48. NORNA Symposiums „Namn i skrift. Names in Writing“ in Göteborg, 29.–30. November 2018:
Palumbo, Alessandro: „Same script, different rules? On the alleged different spelling of names compared to other words in runic inscriptions“

 

2017

1) Workshop der AG "eHumanities", 18.–20.10.2017, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz:
Von der Projektgruppe nahmen Edith Marold und Jens-Uwe Bahr teil, der einen Vortrag zum Thema „Digitale Erfassung und Beschreibung runischer Funde und Schriftzeichen im RuneS Projekt“ hielt.

2) Vortrag im Rahmen der ISAS 2017, Bi-annual conference of the International Society of Anglo-Saxonists, 02.08.2017, Honolulu, Hawaii, USA:
Waxenberger, Gaby: „Project Report RuneS“.

3) Vortrag im Rahmen des Symposiums Medieval Language Studies in Germany Today, Dictionary of Old English, 15.08.2017, Toronto, Kanada:
Waxenberger, Gaby: „Runic Inscriptions and Runology“.

4) Vortrag im Rahmen der 23. Arbeitstagung der Skandinavistik (ATdS), 27.–29.09.2017 in Kiel:
Krüger, Jana: „Die Dichtung der Wikinger: Skaldische und Runische Dichtung im Vergleich“.

5) Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Digital Humanities and the Study of the Past, 08.11.2017, Karls-Universität Prag, Tschechien:
Majewski, Kerstin: „Runic Writing in the Germanic Languages (RuneS) and A Reconstruction of the Ruthwell Cross's Runic Text“.

 

2016

1) Präsentation des RuneS-Projektes (in Zusammenarbeit der Arbeitsstellen Kiel und Eichstätt-München) beim Akademientag 2016 in Hamburg am 18. Mai 2016: 
Das Projekt war mit einem Stand in der Projektstraße vertreten, an dem die Besucher die Möglichkeit hatten, sich anhand von Bildmaterial zu unterschiedlichen Runeninschriften, Repliken runenbeschrifteter Gegenstände und Informationsmaterial zu den einzelnen Runenreihen über die runische Schriftlichkeit in all ihren Ausprägungen zu informieren. Durch Gespräche mit den Projektmitgliedern und eine Mitmachaktion zum Runenschreiben konnten die Besucher tiefere Einblicke in die runologische Arbeit gewinnen.

2) Vortrag im Rahmen der Tagung Epigraphics in an intermedial context, 16.–18. November 2016, Oslo:
Bauer, Alessia: „Manuscript runes in an intermedial perspective“.

3) Vortrag im Rahmen der Konferenz Anglo-Saxons 2016: Exchange: Cultures, Ideas and Materials, Edinburgh:
Roschdi, Livia: „Runic Links between Anglo-Saxon England and Frisia: The Case of the Combs“.

4) Vortrag im Rahmen der ICEHL, Universität Duisburg-Essen, September 2016:
Roschdi, Livia: „Frisian Combs – Linguistic Explorations“.

5) Workshop im Rahmen der Konferenz Seafaring. An Early Medieval Conference on the Islands of the AtlanticUniversity of Denver, 3.–5. November 2016:
Roschdi, Livia: „Workshop on Old English and Old Frisian Runes. Part I: Introduction to OE Runes; Part II: Franks Casket“.

6) Vortrag im Rahmen der Konferenz Digital Britain, Harvard University, Boston, März 2016:
Robins, Jenny: „Presentation of the RuneS Project“.

7) Präsentation des RuneS-Projektes im „Haus des Geistes“ der Akademie Göttingen für eine Gruppe von Studierenden der Universität Bremen, 17.11.2016, durch Kerstin Kazzazi und Elke-Ronneberger-Sibold.

8) Teilnahme am Workshop der AG „eHumanities, 9.–11. November 2016 in Düsseldorf:
Von der Projektgruppe nahm Edith Marold teil.

 

2015

1) Vorträge im Rahmen der Tagung der International Society of Anglo-Saxonists (ISAS), 3.7. August 2015, Glasgow:
Kazzazi, Kerstin: „Project Presentation“.
Lenker, Ursel: „Anglo-Saxon Micro-Texts: Language and Communicative Functions“.

2) Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress, Leeds, 9. Juli 2015, Session 1640: Runic Reform: Manuscripts and Epigraphy, II:
Bauer, Alessia: „Connections and Interrelations between Manuscript Runes and Epigraphy: Icelandic runica manuscripta between Renewal and Epigraphic Tradition“.

3) Vortrag und Workshop im Rahmen des 'Norwich 2000' Projekts, am 6. März 2015:
Roschdi, Livia: „Connecting the Continents  Anglo-Saxon Runes in Norfolk“.

4) Vortrag im Rahmen der Konferenz SoundScriptLanguage  Recent trends in the research of written languages and media from the runes to cyberspace. An interdisciplinary seminar at Prestegården, Lindesnes, Norwegen, 16.18. Oktober 2015:
Waxenberger, Gaby: „Recent Research on the Anglo-Frisian fuþorc“.

5) Vorträge im Rahmen universitärer Veranstaltungen:
Roschdi, Livia: „The Question of Anglo-Frisian: Archaeological and Runological Insights“ (SEM in Rostock, März 2015).

6) Teilnahme am Workshop der AG „Elektronisches Publizieren, 14.–16. September 2015 in Heidelberg:
Von der Projektgruppe nahm Edith Marold teil.

 

2014

1) Graphonomy meeting17. Februar 2014, CAS, Oslo:
Im Rahmen des norwegischen CAS-Projektes (Center of Advanced Studies an der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Oslo) Reading and interpreting runic inscriptions: the theory and method of runology fand ein Workshop zur Graphematik statt, an dem Christiane Zimmermann und Gaby Waxenberger teilnahmen.
Waxenberger, Gaby: „The Old English fuþorc in the light of a graphonomical framework“.

2) Vorträge im Rahmen des 27th Annual Meeting of Field Runologists mit dem Thema The theory and method of runology, 4.–6. April 2014, Oslo:
Bauer, Alessia: „Runica manuscripta. Methodologische Überlegungen: Probleme und Lösungen“.
Marold, Edith: „Vers oder nicht Vers? Argumente und Kriterien für eine Klassifikation“/„Poetry or not? Implications for interpretation“.
Zimmermann, Ute: „Interpretation von Brakteateninschriften: Methode und Überlegungen“/„Interpretation of Bracteate Inscriptions: Methods and Considerations“.
Zimmermann, Christiane: „Interdisziplinäre Interpretation“.

3) Vorträge im Rahmen der Tagung Across the North Sea. North Sea Connections from AD 400 into the Viking Age. Second Interdisciplinary Symposium on Runes and Related topics in Frisia , 5.–8. Juni 2014, Fries Museum, Leeuwarden:
Kazzazi, Kerstin: „Methodological and Linguistic Perspectives on the Definition of the Frisian Runic Corpus“.
Waxenberger, Gaby: „Sounds and Forms in the Frisian Runic Corpus“.
Zimmermann, Christiane: „Cultural contact between the Western Baltic and the North Sea – the evidence of the comb with runic inscription from the emporium reric“.

4) Vorträge im Rahmen des 8th International Symposium on Runes and Runic Inscriptions „Reading Runes: Discovery, Decipherment, Documentation, 1.-6. September 2014, Nyköping, Schweden:
Auf dem Symposium wurden einzelne Fragestellungen aus dem Bereich der Graphematik sowohl aus einer allgemeineren theoretischen Perspektive als auch in eher praktisch ausgerichteten Einzelstudien präsentiert und zur Diskussion gestellt. 
Bauer, Alessia: „The case study of Icelandic Runica manuscripta”.
Fischnaller, Andreas/Hofmann, Anne: „The Documentation of Runic Inscriptions using Reflectance Transformation Imaging (RTI)“.
Kazzazi, Kerstin/Zimmermann, Christiane: „Structural and Terminological Challenges of a Bilingual German-English RuneS-Database“.
Krüger, Jana: „Der Gebrauch von punktierten Runen in dänischen Runeninschriften”.
Marold, Edith: „Normalisierung und Transkription, ihre Funktion und Anwendungsmöglichkeiten“.
Waxenberger, Gaby: „The Grapheme Inventory of Pre-OE and the Grapheme-Phoneme Relation“.

5) Teilnahme am Workshop der AG „Elektronisches Publizieren, 20.–21. Oktober 2014 in München:
Von der Projektgruppe nahm Edith Marold teil.

 

2013

1) Minisymposium om runer og runesprog, Institut for Sprog og Kommunikation der Syddansk Universitet, Odense, 21. März 2013:
Marold, Edith: „Bahuvrīhi-Bildungen in den Inschriften des älteren fuþark“.
Zimmermann, Christiane: „Text und Raum: Textstrukturierung und Fokussierung in ausgewählten Runeninschriften“.
Zimmermann, Ute: „Women in the Scandinavian inscriptions in the older fuþark“.

2) LautSchriftSprache III – Third International Conference on Comparative Historical Graphemics, Verona, 25.–28. September 2013:
Bauer, Alessia: „Orthophonic Spelling: A Different Kind of ‘Perfect Fit’?“.
Kazzazi, Kerstin: „Between universality and individual creativity in spelling – examples from multilingual language acquisition and historical writing systems“.
Waxenberger, Gaby: „Graphemes: (Re)construction and Interpretation“.

3) Vortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt, 05.01.13:
Kazzazi, Kerstin: „Sprachen und Schriften auf der Isle of Man“.

4) Projektvorstellung im Rahmen der ISAS-Konferenz in Dublin:
Teilnahme von U. Lenker, G. Waxenberger, K. Kazzazi und Vorstellung von RuneS am 01.08.13 durch Gaby Waxenberger und Kerstin Kazzazi.

5) Sektionsleitung im Rahmen der Tagung Early Germanic Languages in Contact, University of Southern Denmark, Odense, 22.–23. August 2013:
Teilnahme von E. Ronneberger-Sibold und K. Kazzazi und Leitung einer Sektion durch Elke Ronneberger-Sibold.

6) Teilnahme am Workshop der Akademie Best Practice: Digitale Korpora« – Workshop der AG „Elektronisches Publizieren, am 8. und 9. Oktober 2013 in Berlin:
Von der Projektgruppe nahm Edith Marold teil.

 

2012

1) Old English Runes Workshop: Interdisciplinary Perspectives on Methodology, 15. bis 17. März 2012, an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; ausgerichtet von der RuneS-Arbeitsstelle Eichstätt-München:
Bammesberger, Alfred: „The Ruthwell Crucifixion Poem Revisited: From Various Angles“.
Kazzazi, Kerstin: „Methodology: Definition, Approaches, Perspectives“.
Waxenberger, Gaby: „The Chronology of the Early Sound Changes: How dependent Are We on Archaeology? “
Waxenberger, Gaby: „Dating and Provenance of the Auzon/Franks Casket from a Linguistic Point of View“.

2) Vorträge im Rahmen von Kooperationen mit deutschen Hochschulen und Denkmal­ämtern:
Düwel, Klaus: „Runeninschriften in Mittel- und Süddeutschland unter bes. Berück­sichtigung des Kammes von Frienstedt“ (Weimar, 12.04.2012, Denkmal­amt)
Düwel, Klaus: „Runen – Germanische Schriftkommunikation von den Anfängen bis zur Wikingerzeit“ (Universität Regensburg, 20.06.2012)
Düwel, Klaus: „Runen und Runeninschriften von den Anfän­gen bis ins Mittelalter“ (Universität Eichstätt, 28.11.2012)

3) Vortrag und Projektpräsentation im Rahmen des 63. Internationalen Sachsensymposions, 1. bis 6. September 2012, am St. John’s College, Durham University, Großbritannien:
Kazzazi, Kerstin: Posterpräsentationen: 1. „RuneS-Project“, 2. „The Franks Casket“.
Waxenberger, Gaby: „The Franks Casket: Questions of Provenance and Dating“.

4) Projektpräsentation, Vortrag und Workshop im Rahmen eines Gastaufenthaltes von G. Waxenberger bei der Kooperationspartnerin Dr. Lilla Kopár, Catholic University of America, Washington D.C., 19.09.2012–27.09.2012:
Waxenberger, Gaby: „Named Celebrities and Unnamed Masses: Text and Image on the Franks Casket“.
Waxenberger, Gaby: „Old English Runes and Runology“ (Workshop).

5) Antrittsvorlesung an der KU-Eichstätt-Ingolstadt, am 04.07.2012:
Kazzazi, Kerstin: „Schreiben zwischen Kreativität und Konvention: Beispiele aus drei­fachem Erstspracherwerb und historischen Schriftsystemen“

6) Teilnahme an Workshops der Akademie: „Rechtliche Rahmenbedingungen der Akademievorhaben“ – Workshop der AG „Elektro­nisches Publizieren“, am 8. und 9. Oktober 2012 in Göttingen:
Von der Projektgruppe nahm Edith Marold teil.

 

2011

1) Runen-Workshop, 3.–4. Februar 2011 am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schloss Gottorf, Schleswig:
Bauer, Alessia: „»Jütländische« Runenfibeln im südgermanischen Bereich. §Runologisches“.
Düwel, Klaus: „Runenkenntnis als Oberschichtenmerkmal“.
Heizmann, Wilhelm: Moderation der Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse der philologischen Beiträge zum Runen-Workshop.
Krüger, Jana: „Die sprachliche Zuordnung der Inschrift auf dem Ortband von Thorsberg“.
Marold, Edith: „Die Inschrift von Tune als religionsgeschichtliches Zeugnis“.
Zimmermann, Christiane: „Inschriften auf nordeuropäischen Fibeln: Versuch über eine ausschließlich sprachlich-runologische Betrachtung der Runen­inschriften unter sozialgeschichtlichen Aspekten“.

2) The use of carved stone monuments in Scandinavia and the Insular area. First workshop of the “International Research Network Runes, Monuments and Memorial Carvings (RMMC)”, Uppsala 1-2 September 2011:
Kazzazi, Kerstin: „The Academy Project “Runic Writing in the Germanic Languages (RuneS)” and the Old English Runic Corpus“.
Waxenberger, Gaby: „Old English Runic Stone Monuments in England“.

3) The Picture Stone Symposium, 7th–9th September 2011:
Das Symposium war den Bildsteinen Gotlands gewidmet. Diese sind als bildlich verzierte Gedenksteine anzusehen, die in der Zeit von etwa 400 bis 1100 auftreten und eine im germanischen Altertum einmalige ikonographische Quelle darstellen. Die späteren Steine sind mit Runeninschriften versehen. Es handelte sich um die erste Fachtagung zu diesem Thema überhaupt. An dieser historischen Veranstaltung nahmen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen (Archäologie, Philologie, Runologie u.a.) aus Skandinavien, Deutschland, Großbritannien und Amerika teil. Die Vorträge sind in der Zeitschrift Gotländskt Arkiv (84, 2012) veröffent­licht:
Oehrl, Sigmund: „New iconographic interpretations of Gotlandic picture stones based on surface re-analysis“.

4) Vorträge im Rahmen weiterer Veranstaltungen und Tagungen:
Heizmann, Wilhelm: „Die Goldbrakteaten. Ikonographie und Religion der Völkerwande­rungszeit“, auf Einladung der Karls-Universität Prag.
Heizmann, Wilhelm: „Der zweite Merseburger Zauberspruch und die Ikonographie der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten“, Gastvortrag  an der Universität Regensburg.

5) Teilnahme an Workshops der Akademie: Die Digitalisierung von Schriftzeichen aus nicht-lateinischen Schriftkreisen in der Mainzer Akademie, 10.–12.10.2011:
Von der Projektgruppe nahmen teil: Edith Marold, Sigmund Oehrl, Elisabeth Magin.

 

2010

1) Projektpräsentation und Vorträge im Rahmen des Seventh International Symposium on Runes and Runic Inscriptions: „Runes in Context, Oslo, August 2010:
Zimmermann, Christiane, Waxenberger, Gaby, Kazzazi, Kerstin, Bauer, Alessia: Research project „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen – Runic writing in the Germanic languages (RuneS)“.
Bauer, Alessia: „Recent Finds from the Continent: Problems and Perspectives of the Alamannic ‘Runic Province’“.
Krüger, Jana: „Zur archäologischen und runologischen Interpretation der sog. Schrap- bzw. Schabmesser (norw. kjøttkniv)“.
Waxenberger, Gaby: „The development of the Old English fuþorc and the Perfect Fit“.
Zimmermann, Ute: „Bier, Runen und Macht – ein Formelwort im Kontext“.

2) Projektpräsentation und Vortrag im Rahmen der Tagung LautSchriftSprache ­II –  ScriptandSound II: „The (Dis)ambiguity of the Grapheme“, München, September 2010:
Kazzazi, Kerstin: „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen – Runic Writing in the Germanic Languages (RuneS)“.
Waxenberger, Gaby: „Grapheme, phoneme and the ‘perfect fit’ of the Old English fuþorc“.

3) Projektpräsentationen im Rahmen universitärer Veranstaltungsreihen:
Düwel, Klaus: Projektpräsentation an der Universität Göttingen, im Rahmen der Vorlesung „Germanische Altertumskunde/Epigraphik (Runen)“.
Zimmermann, Christiane: Projektpräsentation am Skandinavischen Seminar der Universität Göttingen, im Rahmen der Vorlesung „Runenschrift und Runen­inschriften“ im WS 09/10).