2011
414. Heidelberg - ein Heidelbeerberg? In: Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt, Stuttgart 2011, S. 35-51. (PDF)
415. Les hydronymes paléoeuropéens et la question de l´origine des Celtes, in: Nouvelle Revue d´Onomastique 51 (2009) [2011], S. 85-121. (PDF)
416. Umwelt, Fauna, Flora und Bodengestalt im Lichte von Flur- und Gewässernamen; in: Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2010-2011, Göttingen 2011, S. 217-233. (Beitrag im Internet)
417. Altena, Altona = All-zu-nah? Neue Gedanken zu einem alten Ortsnamenproblem, in: Der Märker 60, 2011, S. 28-51. (Ausführlichere Fassung im Internet); (PDF)
418. Rez.: B. Löhberg, Das Itinerarium provinciarum Antonini Augusti. Ein kaiserliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches, Berlin 2006. In: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009) [2011], S. 316-318. (PDF)
419. Familiennamen als Zeugen von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung, in: Familiennamengeographie - Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung, Berlin 2011, S. 179-197. (PDF)
420. Rez.: E. Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 4, Bautzen 2009. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), S. 160. (PDF)
421. Ostern. Geschichte eines Wortes. 2. Aufl., Heidelberg 2011.
422. „Baltisches” und „Slavisches” in norddeutschen Ortsnamen. In: Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart, Saarbrücken 2011, S. 313-331.
423. Der Ortsname Magdeburg und die Volksetymologie, in: Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), S. 261-276. (PDF)
424. Rez.: K. Hohensinner, Familiennamen-Atlas von Oberösterreich. Namen und Berufe, in: Namenkundliche In-formationen 99/100 (2011), S. 451-453. (PDF)
425. Rez.: K. Stüber, Th. Zehnder, U. Remmer, Indogermanische Frauennamen, in: Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), S. 482-484. (PDF)

2012
426. The colonisation of England by Germanic tribes on the basic of place-names, in: Language Contact and Development around the North Sea, Amsterdam 2012, S. 23-51. (PDF)
427. Rez.: F. Debus, M. Müller-Wille (Hrsg.), Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Siedlungsnamen, Neumünster 2010; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012), S. 65-66. (Beitrag im Internet)
428. Die Gewässernamen einer Stadt - am Beispiel Hamburg, in: Die Stadt und ihre Namen, hrsg. von Dietlind Kremer und Dieter Kremer, 1. Teilband, Leipzig 2012, S. 177-194. (PDF)
429. 55 Ortsartikel, in: Deutsches Ortsnamenbuch, hrsg. von M. Niemeyer, Berlin-Boston 2012.
430. Zum Genus der Flussnamen, in: Rol´ inostrannych jazykov v institualizacija rossijskogo občestva, Barnaul 2012, S. 151-152. (PDF)
431. Die Namen Roma/Rom und Tèvere/Tiber aus neuerer Sicht; in: Atti. XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche, Bd. 5: Toponomastica, Pisa 2012, S. 397-408. (PDF)

2013
432. J. Udolph (Hrsg.), Europa Vasconica - Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013. (PDF)
433. Vaskonisches und Semitisches in Europa aus namenkundlicher Sicht. In: Europa Vasconica - Europa Semitica- Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013, S. 211-324. (Typoskript)
434. Fragen an die Genforschung, in: Europa Vasconica - Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013, S. 361-386. (Typoskript)
435. Hunting in continental place and field names, in: Hunting in northern Europe until 1500 AD. Old traditions an regional developments, continental sources and continental influences, Neumünster 2013, S. 543-549. (PDF)
436. (gemeinsam mit B. Hucker): Der Ortsname Baden - die älteste "Urkunde" zur Geschichte des Weserdorfes, in: Chronik 1000 Jahre Baden. 1013 Botegun - 2013 Baden, Verden 2013, S. 47-49. (PDF)
437. Rez.: E. Eichler, Ch. Zschieschang, Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße, Stuttgart-Leipzig 2011. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), S. 641-643. (PDF)

2014
438. Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstadt und das Salz. Bielefeld 2014.
439. Onomastik als "Hilfswissenschaft" der Genealogie - Das Leipziger Zentrum für Namenforschung, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde, Bd. 32, 63. Jg., Insingen 2014, S. 38-39. (PDF)
440. Familiennamen aus sprachwissenschaftlicher - und genealogischer - Sicht. Wege zur Deutung, in: Genealogie 2014, Heft 2, S. 83-117.
441. Der Karlsname in der Geschichte; in: Karl der Grosse, Orte der Macht - Essays, Aachen 2014, S. 426-431. (PDF)
442. Ethnogenese und Urheimat der Slaven. In: Die Slavischen Sprachen, Bd. 2, Berlin [u.a.] 2014, S. 1131-1144. (PDF)
443. Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zur Herkunft und Bedeutung der Familiennamen, in: Genealogica & Heraldica. Grenzen in Genealogie en Heraldiek (= Handelingen van het XXXe Internationale Congres der Genealogie en Heraldische Wetenschappen, ´s-Gravenhage 2014, S. 369-392. (PDF)
444. Rez.: A. Ziegler, E. Windberger-Heidenkummer (Hrsg.), Methoden der Namenforschung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 78, 2014, S. 249-254. (PDF)
445. On the Etymology of Jómsburg, in: Scripta Islandica. Isländska Sällkapets Årsbok 65 (2014), S. 183-209. (PDF)

2015
446. Baltisch, Slavisch, Germanisch - Kontakte und Beziehungen aus der Sicht der Onomastik, in: Early Germanic Languages in Contact. Edited by John Ole Askdal and Hans Frede Nielsen. (Nowele Supplement Series 27). Amsterdam 2015, S. 39-74. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
447. Flur- und Gewässernamen, in: Der Raum Ostfalen. Geschichte, Sprache und Literatur des Landes zwischen Weser und Elbe an der Mittelgebirgsschwelle. Hrsg. v. U. Föllner, S. Luther, D. Stellmacher. (Literatur - Sprache - Region 9). Frankfurt/Main 2015, S. 322-348. (PDF)
448. Orts- und Familiennamen, in: Das Brandenbuch. Ein Land in Stichworten, Potsdam 2015, S. 189-192. (Typoskript)
449. (Zusammen mit J. Voigt): Ursprung und Verbreitung des Begriffs Begine aus sprachwissenschaftlicher und historischer Sicht; in: Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Fribourg-Stuttgart 2015, S. 15-40. (PDF)
450. Der Name der Plesse, in: Maueranker und Stier. Plesse - Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Bd. 1, Schwerin 2015, S. 39-47. (PDF)
451. Woher hat der Riesling seinen Namen? In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen in Ungarn 41/42 (2014/2015), S. 191-205. (Typoskript) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
452. Rez.: Namen und Kulturlandschaften, Leipzig 2015. In: Namenkundliche Informationen. (Internetseite der GfN); (PDF)


<< 2006-2010Übersicht – 2016-2020 >>