Edfu Explorer Online - Übersicht

Der Edfu Explorer Online ist eine Datenbankplattform, die das Edfu-Projekt der Akadamie der Wissenschaften zu Göttingen zur Verfügung stellt. Er beinhaltet das Formular der Texte des Tempels von Edfu, soweit es durch die Publikationen 'Die Inschriften des Tempels von Edfu' bereits freigegeben wurde. Zur Zeit betrifft dies die Übersetzungen der Chassinat-Bände Edfou VII und VIII. Die Bände V und VI werden nach ihrer Veröffentlichung ebenfalls innerhalb der Datenbank freigegeben werden, sind jedoch bislang nur den Mitarbeitern des Edfu-Projektes zugänglich. Bei Fragen, die diese Textbereiche betreffen, kann der Nutzer sich per E-mail direkt an das Projekt wenden.

Nutzungsbedingungen: Die Nutzung des Edfu Explorers Online ist kostenfrei. Bei der Nutzung sind die gültigen Copyright-Bestimmungen zu beachten und ausdrücklich zu bestätigen.

Technische Voraussetzungen: Die technischen Voraussetzungen zur Nutzung des Edfu Explorers Online wurden bewußt minimal gehalten. Die Nutzung ist mit jedem Web-Browser möglich; die Funktionalität der Webpublikation wurde mit den Browsern Mozilla Firefox 1.7 und MS Internet-Explorer 5 getestet. Es ist keinerlei zusätzliche Installation auf dem Arbeitsplatz des Benutzers erforderlich. Applets werden nicht versandt; die Sitzungsverwaltung setzt jedoch voraus, daß der Browser cookies akzeptiert. Die Verwendung von Java-Script bleibt auf einen für die Funktionalität der Publikation nicht essentiellen Rahmen beschränkt.

Zur Benutzung: Innerhalb des Formulars sind die Datensätze nach Sinneinheiten geordnet. Im Falle einer Ritualszene bspw. sind dies für gewöhnlich Titre et Formule, Göttliche und Königliche Randzeile, sowie Rede des Königs oder Gottes. Diese Sinneinheiten sind im Datenbankfeld 'Texttyp' spezifiziert; hierbei steht TeF für 'Titre et Formule', KRZ für 'Königliche Randzeile' und GRZ für 'Göttliche Randzeile'. Alle weiteren Einträge dürften selbsterklärend sein. Gegenwärtig umfasst das Formular etwas über 10.300 Datensätze.

Die Umschrift wurde auf der Grundlage des Wörterbuches der ägyptischen Sprache erstellt. Abweichend davon wurden jedoch weder die Femininendung t noch die Pluralendung w/wt vom Wortstamm durch Punkt abgetrennt.
Antike Fehler, die auch Wortumstellungen einschließen, sind in < > gesetzt, Abweichungen von Chassinats Publikation, Korrekturen und Ergänzungen, die auf der Überprüfung der Texte anhand von Fotos und/oder Textkollationierungen vor Ort beruhen, sind durch < >* gekennzeichnet. Erklärende Zusätze im Text sind in ( ) gesetzt, Ergänzungen im Text wurden durch [ ] bei vollständiger und # # bei teilweiser Zerstörung gekennzeichnet.
Eigennamen (Toponyme und Personennamen) werden groß geschrieben.
Im Transliterationstext existieren keine Bindestriche. So wird z.B. Hathor ¡t Hr geschrieben. Nicht ¡t-Hr .

Zur Wiedergabe der Transliteration sollte der TrueType-Font 'Transliteration Font Italic' vorhanden sein.

Die Doppelbelegungen stellen sich folgendermaßen dar:

Datenbankabfragen folgen den SQL-Regeln. Hierbei steht das '%' für eine Lücke unbestimmter Länge zwischen zwei Abfragebegriffen. Es können beliebig viele Abfragebegriffe mittels dieses Jokerzeichens kombiniert werden. Das Zeichen '_' steht für eine Lücke von genau einem Zeichen.
Es kann innerhalb der Abfragemaske nach jedem  Feldinhalt sowohl einzeln, als auch in Kombination mit anderen Feldern gesucht werden. Die Datenbank unterscheidet hierbei Groß- und Kleinschreibung.

Zu beachten ist der Einsatz von Kombinationen: Sucht man z.B. den Usech-Halskragen, so wird die Kombination Transliteration: 'wcx' / Deutsch: 'Usech' kein Ergebnis liefern, denn obwohl wcx in der Transliteration vorkommt, wurde der Begriff im Deutschen mit 'Halskragen' übersetzt, so dass also keine Datensätze vorkommen, die dieser Kombination entsprechen.

Das Suchergebnis zeigt neben den jeweiligen Textmaterialien auch die relevante Seite der Chassinat-Publikation an, sowie die vorhandenen Fotos des Edfu-Archives. Hierbei ist folgendes zu beachten: Das digitale Fotoarchiv des Projektes umfasst rund 15.000 Bilder, die sich in gescannte schwarz-weiß-Bilder, sowie moderne Digitalfotos aufteilen. Die gescannten Bilder sind an ihrer einfachen Durchnummerierung erkennbar, während Digitalfotos mit dem Kürzel D03 (Jahrgang 2003) und D05 (Jahrgang 2005) beginnen. Aus Platzgründen wurden die gescannten Bilder des Archives nur dann ins Netz gestellt, wenn sie qualitativ einen Mindestwert für die Bearbeitung von Texten aufwiesen. Daher werden einige von ihnen zwar genannt, sind jedoch nicht abrufbar. Die Digitalfotos wurden auf die Hälfte ihrer Größe runterskaliert; in Zweifelsfällen sind die Originale jedoch über das Edfu-Projekt einsehbar.

Autorschaft: Die Grundlage der Formulardatenbank geht auf Stefan Rüter zurück, dem an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Sie wurde im Laufe der Jahre von Jan-Peter Graeff unabhängig und beträchtlich weiterentwickelt. Webdesign, MySQL-Datenbank und die PHP-Webapplikation wurden ebenfalls von Jan-Peter Graeff programmiert.
Sämtliche Textinhalte gehen auf die Arbeiten der Mitarbeiter des Edfu-Projektes zurück. Im einzelnen sind dies: Dieter Kurth, Wolfgang Waitkus, Almuth Behrmann, Dagmar Budde, Andreas Effland, Heinz Felber, Eva Pardey, Stefan Rüter, Susanne Woodhouse, Jan-Peter Graeff und Susanne Martinssen-von Falck.

Kontakt: Bei Fragen und Hinweisen, die einzelne Textstellen betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter des Edfu-Projekts. Fragen und Hinweise, die generelle Aspekte und Funktionen der Publikation betreffen, richten Sie bitte per e-mail an contact@edfu-projekt.gwdg.de oder per Post an die Adresse: Edfu-Projekt, Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude), 20146 Hamburg. Alle eingehenden Hinweise werden berücksichtigt. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, daß die Bearbeiter und Herausgeber nicht in der Lage sein werden, auf alle Zuschriften zu antworten.